Wirtschaft

Wirtschaftsförderung

Unsere Meckenheimer Wirtschaft hat, dank einer bisher guten Politik, einen sehr vielfältigen Branchenmix. Daraus ergibt sich für die Einnahmen aus der Gewerbesteuer eine gewisse Stabilität, daran werden wir festhalten.

Eine intensivere Werbung für den Unternehmerpark Kottenforst unterstützen wir, unser Augenmerk liegt auf Ansiedlungen, die neue Arbeitsplätze garantieren und Meckenheim einen fiskalischen Nutzen bringen. Deshalb sind die bestehenden Ansiedlungskriterien zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Die Gewerbegebiete sind verkehrstechnisch sehr gut angebunden.

Wir unterstützen die Wirtschaftsförderung, die den Unternehmen als Ansprechpartner gute Dienste leistet.

Aufgrund der historischen Entwicklung ist Meckenheim polyzentrisch strukturiert. Beide Zentren wollen wir ausgewogen weiterentwickeln. Die Hauptstraße bildet das historische Zentrum, das durch die Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes an Aufenthaltsqualität gewonnen hat.

Um Leerstände zu reduzieren, wird sich die CDU für das neukonzeptionierte professionelle Stadtmarketing und die Citymanagerin weiter stark machen.

Eine wichtige Veränderung wird die Bebauung auf dem Marktplatz darstellen. Hier gibt es nicht nur einen Vollsortimenter, sondern auch ein Café und eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität auch durch Begrünung im Freien. Wegfallende Parkplätze werden zumindest zum Teil ausgeglichen.

Der Neue Markt stellt eher die Basis für die Beschaffung des täglichen Bedarfs dar und es haben sich viele Ärzte niedergelassen. Die kostenlosen Parkplätze sind ein großer Pluspunkt. Durch den Neubau der Hochgarage auf dem Schulcampusgelände werden diese erweitert. Die CDU unterstützt eine Neugestaltung auf der ehemaligen Parkpalette. Wir möchten eine Begrünung, breitere Parkplätze, Eltern-Kind-Parkplätze und eine Ladeinfrastruktur.

Die Etablierung des Feierabendmarktes durch die Wirtschaftsförderung bewirkt eine Belebung. Insgesamt setzen wir uns dafür ein, dass die Wirtschaftsförderung noch digitaler und kreativer wird.

Zu unserer Wirtschaft gehört auch die unsere Landschaft prägende Landwirtschaft. Hier vereinen sich Tradition, die regionale Produktion von gesunden Lebensmitteln sowie Heimat und Umweltschutz. Die Obstplantagen und die Hofläden machen Meckenheim attraktiv. Der CDU Meckenheim war die Verbundenheit zu unseren Landwirten immer sehr wichtig, daher müssen wir auch in Zukunft in einem gemeinsamen Austausch bleiben! Unsere Herausforderung wird es sein, trotz der Schaffung von Flächen für erneuerbare Energien unsere guten Böden für die landwirtschaftliche Nutzung zu erhalten.

Infrastruktur

Der Ausbau des Glasfasernetzes stellt für die CDU Meckenheim einen wichtigen Aspekt bei der Gestaltung der Infrastruktur dar und ist wichtig für unsere Wirtschaft, die Schulen, die Verwaltung und jeden Einzelnen von uns.

Wir werden uns in den nächsten Jahren damit beschäftigen, wie wir die Einkaufsmöglichkeiten in unseren Ortsteilen verbessern können.

Mobilität

Mobilität ist eins der zentralen Themen in der Stadtentwicklung, hier rücken der Individualverkehr, der Radverkehr und der öffentliche Personennahverkehr in den Fokus. Mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, haben Verwaltung und Rat das Mobilitätskonzept entwickelt, einen Fahrplan für eine nachhaltige Mobilität in Meckenheim.

Als erste Maßnahme daraus wollen wir das schulische Mobilitätsmanagement umsetzen, indem wir mit den Schulen und Eltern gemeinsam darauf hinwirken, dass der Schulweg bevorzugt mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt wird.

Wir werden die Initiierung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements im Industriepark begleiten. Ziel ist es, dass jedes Unternehmen mit Unterstützung der Mobilitätsmanagerin ein eigenes nachhaltiges Konzept für die Firmenfahrzeuge hat und auch Lösungen für die An- und Abfahrt der Mitarbeitenden anbietet.

Meckenheim belegt im ADFC-Fahrradklimatest regelmäßig einen Spitzenplatz. Das ist eine Verpflichtung und kann nur durch eine kontinuierliche Verbesserung für den Radverkehr gesichert werden.

Das heißt, wir schließen die Lücke in der Verbindung nach Bonn an der L261.

Wir entwickeln ein Fahrradstraßennetz und richten Radvorrangrouten in die Nachbarkommunen gemäß der Planung des Rhein-Sieg-Kreises und weitere Radabstellanlagen ein.

Wir planen, sobald Bund und Land die Straßenverkehrsordnung entsprechend ändern, mehr Tempo-30-Zonen einzurichten.

Zur mittelfristigen Entlastung der L158 (Rheinbacher Landstraße) muss die Umgehungsstraße nördliche Stadterweiterung umgesetzt werden. Geplant ist im ersten Abschnitt die Umsetzung bis zum Baumschulenweg als Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Baugebietes „Sonnenseite“. Als zweiter Bauabschnitt der „Durchstich zur K53“.

Wir befürworten die Umsetzung der geplanten Schnellbuslinie zwischen Meckenheim – Wachtberg – Bad Godesberg.

Wir begrüßen die Elektrifizierung der S 23, so werden verlässlichere und schnellere Verbindungen mit unseren Nachbarkommunen und Bonn geschaffen. Dazu werden in den nächsten Jahren allerdings immer wieder Baumaßnahmen auf der Bahnstrecke notwendig werden.

Digitalisierung der Verwaltung

Unsere Verwaltung muss noch bürgerfreundlicher werden, dazu gehört für uns der Ausbau von digitalen Angeboten, die die Bürgerinnen und Bürger von zu Hause nutzen können. Wir setzen uns selbstverständlich auch für eine zügige Digitalisierung in unserer Verwaltung ein.

Inhalt
Kommentare & Fragen

Alle Angaben sind wahlfrei. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse einschließen, ermöglichen Sie es uns, mit Ihnen in Ihrem Anliegen in Kontakt zu treten.

Niemals geben wir Ihre E-Mail-Adresse weiter.